Prof. Dr. Sophie Elpers
Externe Lehrbeauftragte
Kontakt
E-mail: selpersv [at] uni-bonn.de
Website beim Meertens-Institut
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiografie
Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte und Niederlandistik in Bonn, Leiden und Amsterdam; Promotion an Universität von Amsterdam (2014); 2006-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Historische Bauernhausforschung am Niederländischen Freilichtmuseum Arnheim; seit 2007 Forscherin am Amsterdamer Meertens Institut, Königliche Niederländische Akademie der Wissenschaften (2007-2012 Forscherin in Ausbildung, 2013-2018 Postdoc [tenure track], 2018-heute festangestellte Forscherin); zwischen 2017 und 2022 außerdem wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Zentrum für Immaterielles Kulturerbe Niederlande am Niederländischen Freilichtmuseum Arnheim; externe Lehraufträge an den Universitäten Bonn, Rotterdam und Amsterdam sowie an der Reinwardt Akademie in Amsterdam; affiliierte Wissenschaftlerin im NL-Lab des KNAW Humanities Cluster; Executive Vice President der International Society for Ethnology and Folklore (SIEF); Senior Editor von Cultural Analysis und Mitherausgeberin der flämisch-niederländischen Zeitschrift Volkskunde; November 2021-Juni 2022: Vertretungsprofessorin an der Universität Bonn; seit September 2022 Professorin für Immaterielles Kulturerbe und Europäische Ethnologie an der Universität Antwerpen.
Forschungsschwerpunkte:
- Immaterielles und materielles Kulturerbe, Critical Heritage Studies
- Museumstudien
- Nationale und regionale Identitäten
- Rurale Kulturen
- Vernacular Architecture
- Human-Animal Studies
Aktuelle Lehrveranstaltungen
-
The Making of Heritage. Museen als Orte der Herstellung, Betrachtung und Aushandlung von Kulturerbe aus kulturanthropologischer Perspektive (Master) (WiSe 2022/23)
Vergangene Lehrveranstaltungen
-
Empirische Kulturanalyse des Alltags (Master) (SoSe 2022)
-
Land. Imaginationen – Praktiken – Materialitäten (Master) (SoSe 2022)
-
The making of heritage. Materielles und immaterielles Kulturerbe als Forschungs- und Aufgabenfeld der Kulturanthropologie (Master) (SoSe 2022)
-
Projektseminar (Master) (SoSe 2022)
-
The Making of Heritage. Museen als Orte der Herstellung, Betrachtung und Aushandlung von Kulturerbe aus kulturanthropologischer Perspektive (Master) (WiSe 2021/22)
-
Einführung in die Kulturanthropologie (Bachelor) (WiSe 2021/22)
-
Kulturelle Repräsentationen, Praktiken, Objektivationen (& Vertiefung) (Master) (Wise 2021/22)
-
Projektseminar (Master) (WiSe 2020/21)
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
- Wederopbouwboerderijen. Agrarisch erfgoed in de strijd over traditie en modernisering, 1940-1955. Rotterdam: Nai010, 2019.
- Erfenis van het verlies. De strijd om de wederopbouw van boerderijen tijdens en na de Tweede Wereldoorlog (= Dissertation, Universiteit van Amsterdam). Amsterdam: UvA, 2014.
- Zusammen mit Hester Dibbits, Peter Jan Margry und Albert van der Zeijden: Immaterieel erfgoed en volkscultuur. Almanak bij een actueel debat. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2011.
- Hollandser dan kaas. De geschiedenis van Frau Antje. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2009.
- Frau Antje bringt Holland. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Werbefigur im Wandel (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur 8). Münster et al.: Waxmann, 2005.
Herausgebertätigkeiten (Auswahl)
- Im Erscheinen: Section ‘Decoration and Symbolism’. In: Marcel Vellinga (Editor-in-Chief): Vernacular Architecture of the World. Bloomsbury Publishing.
- Zusammen mit Michaela Fenske (Hg.): Shared Spaces: Multispecies Approaches in the Museum. Special issue Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology 49, 2 (2019).
- Zusammen mit Anna Palm (Hg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen. Bielefeld 2014.
- Zusammen mit Edeltraut Klueting und Thomas Spohn (Hg.): Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. Münster 2009.
- Cultural Analysis. An interdisciplinary forum on folklore and popular culture (senior editor)
- Volkskunde. Tijdschrift over de cultuur van het dagelijks leven
- Newsletter International Society for Ethnology and Folklore SIEF
Wissenschaftliche Artikel (Auswahl)
- Im Erscheinen: ‘Co-producers of architects’. The role of farm women in the reconstruction of farm houses in the Netherlands after the Second World War. In: R. Bauer (ed.): Working the Land. Labour Relations in Global Agriculture, from the Early Modern to the Present. Brill 2021.
- Zusammen mit Jet Bakels: Immaterieel erfgoed als hefboom voor duurzaamheid. In: Boekman. Trends in kunst en cultuur 127 (2021), 35-41.
- Zusammen mit Susanne Verburg und Filomena Sousa. "Inventories & Intangible Cultural Heritage (ICH). Digital Inventories: Structure, Usefulness, and Participation". Digital ICH Observatory 2021. 1-9.
- Zusammen mit Peter Jan Margry: ‘Bevrijd van zoenen’. Dagelijks leven in tijden van corona. In: Marc van Oostendorp, Simone Wolff (Hg.): Viraal Nederland. Uitgeverij Sterck & De Vreese 2021, 51-67.
- Past and Future Presencing in Museums. Four cases of engaging with intangible heritage from the Netherlands. In: Transforming, Not Saving: Intangible Cultural Heritage, Museums and/or the World. Special Issue Volkskunde 122, 3 (2020), 470-483.
- Die „Falkensteiner Protokolle“ aus niederländischer Perspektive. In: Zeitschrift für Volkskunde 116, 2 (2020), 251-253.
- Zusammen mit Albert van der Zeijden: Diversity. In: Museums and intangible cultural heritage: towards a third space in the heritage sector. A companion to discover transformative heritage practices for the 21st century. Brussels 2020, 52-54.
- Zusammen mit Michaela Fenske: Multispecies Worlds in the Museum. In: Sophie Elpers and Michaela Fenske (ed.): Shared Spaces: Multispecies Approaches in the Museum. Special Issue Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology 49, 2 (2019), 8-14.
- Ein Blick auf die Erforschung volkskundlicher Wissenschaftsgeschichte aus internationaler Perspektive. In: Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad Kuhn and Magdalena Puchberger (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945. Münster et al. 2019, 433-440.
- Immaterielles Kulturerbe. Chancen musealer Annäherungen. In: Michael Schimek (Hg.): Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft. Cloppenburg 2018, 73-78.
- Vorwort. In: Im Speicher auf dem Kirchhof. Wohnen und Arbeiten im Zentrum von Kleinstadt und Dorf. (EINBLICKE – Schriften der Stiftung Kleines Bürgerhaus 5), Petersberg 2018, 8-11.
- Zusammen mit Albert van der Zeijden: Immaterieel erfgoed en het museum in een tijd van superdiversiteit. In: Volkskunde. Tijdschrift over de cultuur van het dagelijks leven 119, 1 (2018), 67-75.
- “Alledaagse cultuur” - A matter of opinion: The history and current state of European Ethnology in the Netherlands. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 12. Folge 3 (2017): Die Niederlande, 15-37.
- Notunterkünfte für Mensch und Tier nach den Zerstörungen niederländischer Bauernhöfe im Zweiten Weltkrieg. In: Herbert May and Markus Rodenberg (Hg.): Die Erste Hilfe. Behelfshäuser lindern die Wohnungsnot. Bad Windsheim 2017, 37-54.
- Immaterielles Kulturerbe im Museum: Aktuelle Entwicklungen in den Niederlanden. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde/Archives suisses des traditions populaires 113,2 (2017), Special issue Das Museum als Ort kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxis, 25-41.
- Zusammen mit Albert van der Zeijden: Intangible Heritage and the museum in an age of super-diversity. Positionpaper, https://www.ichandmuseums.eu/en/events/detail/expert-meeting-museums-diversity-and-intangible-cultural-heritage (2017).
- Und über dem Dorf der Himmel. Beobachtungen zum Imaginations- und Sozialraum „Dorf“ in den Niederlanden. In: Rheinisch Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 60 (2015), 37-56.
- Zwischen Verlust und Wiederaufbau. Notunterkünfte für Mensch und Tier nach den Zerstörungen niederländischer Bauernhöfe im Zweiten Weltkrieg. In: Christoph Heuter, Michael Schimek and Carsten Vorwig (Hg.): Bauern-, Herren-, Fertighäuser: Hausforschung als Sozialgeschichte. Münster 2014, 279-295.
- Zusammen mit Anna Palm: Von Grenzen und Chancen des Sammelns von Gegenwart in kulturhistorischen Museen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. In: Sophie Elpers and Anna Palm (Hg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen. Bielefeld 2014, 9-28.
- Wendepunkt? Der Wiederaufbau der kriegszerstörten Bauernhöfe in den Niederlanden. In: Sophie Elpers, Edeltraut Klueting and Thomas Spohn (Hg.): Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. Münster 2009, 111-128.
- Frauen bedenken – Männer beschließen? Wissen und Geschlecht beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Bauernhöfe in den Niederlanden. In: Klara Löffler, Michaela Haibl and Elisabeth Timm (Hg.): Wissen und Geschlecht. Tagungsband zur 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 31). Vienna 2008, 45-63.
- Frau Antje die (Käse-)Botschafterin? Inhalte und Funktionen der Kunstfigur als Indikatoren für den Umgang mit Grenzziehungen. In: Thomas Hengartner and Hans Moser (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 17). Leipzig 2007, 333-348.
- Herbst, Horror und Heidi. Verkleiden an Halloween. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 36 (2005/06), 77-91.
Beiträge Encyclopedia of Vernacular Architecture of the World (im Erscheinen)
- Symbolism
- Reconstructed farmhouses in the Netherlands, 1940-1955
- Introduction Decoration and Symbolism
- Symbol research as part of National Socialist ideology in Germany
- UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage
- “New tradition” and “Fusion”: the Netherlands
- Zusammen mit Paul Oliver: Inscriptions
- Zusammen mit Paul Oliver: Schematic decoration
Tools (Auswahl)
- Zusammen mit Frank Altenburg: Ruimte voor immaterieel erfgoed: Hoe integreer je immaterieel erfgoed in gemeentelijk omgevingsbeleid? Dutch Centre for Instangible Culural Heritage 2020.
- https://www.immaterieelerfgoed.nl/image/2020/11/26/ruimte_voor_ie.pdf