Elizabeth Stauß M.A.
Mitarbeiterin im Projekt: Neukonzeption des Stadtmuseums Bonn
01/2021–03/2023
gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Kooperationspartner: Bundesstadt Bonn, Dezernat für Sport und
Kultur
Kontakt
Raum: 3.007 / III. OG
Tel.: +49 228/73-6586
E-mail: estauss [at] uni-bonn.de
Kurzbiografie
Bachelor Studium in Archäologie sowie Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn (2013-2016) mit Austauschsemestern an der Universität Freiburg (2014-2015) sowie an der Pontificia Universidad Católica del Perú (2015-2016) in Lima. Im Anschluss daran Masterstudium in Altamerikanistik und Ethnologie (2016-2019) ebenfalls an der Universität Bonn mit einem Erasmussemester an der Universität Leiden in den Niederlanden. Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde und in der Transdisciplinary Research Area (TRA 5) Present Pasts der Universität Bonn.
Forschungsschwerpunkte
· Kulturerbe Forschung
· Museumsstudien und Provenienz Forschung
· Public Archaeology
· Indigene, Kollaborative und Postkoloniale Archäologie
· Südamerika und Andenraum
Forschungsprojekte
(2017-2019) Mitarbeiterin
im Forschungsprojekt: Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen.
Alltagskulturelle Aushandlungen des LEADER-Programms der Europäischen
Union;gefördert von der Deutschen Forschungsmeinschaft(DFG);
Projektleitung: Ove Sutter
(2016-2019) Zwischen einem community Museum und einem Fußballplatz: Lokale Wahrnehmungen auf das archäologische Kulturerbe in Vilaque, Bolivien. (Titel der Masterarbeit übersetzt aus dem Spanischen)
(2015-2016) Die vielen Gesichter Pachacamacs: Konstruktionen von Zugehörigkeiten der Lokalbevölkerung. (Bachelorarbeit)
Publikationen
2022 SISAN Mujeres floreciendo:Construyendo pertenencias alrededor del Museo de Sitio Pachacamac.Notas de Antropología de las Américas, 1(1),347-374 (geplante Veröffentlichung April 2022)
Redaktion nicht-wissenschaftlicher Publikationen:
2020 Pachacamac – Ein Museum in einer Landschaft aus Pyramiden und Tempeln. In: ILA – Museen 432 (3), 20-22.
Vergangene Lehrveranstaltungen:
2019 Probieren geht über Studieren! Experimentelle Archäologie und Ethnoarchäologie zur Annäherung an Materielle Kultur.