Sie sind hier: Startseite Abteilung Mitarbeiter*innen Ehemalige Mitarbeiter*innen Oliver Müller M.A.

Oliver Müller M.A.

Mitarbeiter im Forschungsprojekt: Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen. Alltagskulturelle Aushandlungen des LEADER-Programms der Europäischen Union

01/2017–12/2019; gefördert von der Deutschen Forschungsmeinschaft(DFG);
Projektleitung: Ove Sutter

 

Oliver Mueller 

Kontakt

Raum: 3.007 / III. OG
Tel.: +49 228/73-6586
E-mail: omueller [at] uni-bonn.de

 

 

 

 

 

 

Kurzbiografie

Studium der European Studies, Sozial- und Kulturanthropologie und Humangeographie an den Universitäten Maastricht, Wien und Frankfurt am Main.
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2012-2015). Danach freiberuflicher Wissenschaftler in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Stadtforschung. Tätigkeiten u.a. für das OUI - Open Urban Institute in Frankfurt am Main, die Schader-Stiftung in Darmstadt und die Hochschule für Gestaltung, Offenbach. Seit Januar 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn im DFG-Projekt "Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen".

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Projektseminar "WissensKulturen. Kulturelle Praktiken der Übersetzung in der Wissensgesellschaft." Goethe-Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften.

Mitgliedschaften

Oliver Müller ist Mitglied im Deutschen Werkbund Hessen, der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF) sowie der European Association of Social Anthropologists (EASA).

  

 

Forschungsschwerpunkte

  • Rural / Urban Studies
  • More-than-Human Geographies / posthumanistische Ontologien
  • Anthropology of Environment
  • Anthropology of Policy / Europeanization
  • Food Cultures

 

Forschungsprojekte

  • (Ab 01/2017–12/2019): Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen. Alltagskulturelle Aushandlungen des LEADER-Programms der Europäischen Union. Gefördert von der Deutschen Forschungsmeinschaft (DFG)
  • (Ab 04/2015-12/2016): Die Saubere Stadt? Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung von Sauberkeit im Öffentlichen Raum am Beispiel von Frankfurt am Main. Gefördert von der Stabsstelle Sauberes Frankfurt am Main.

 

Publikationen / Herausgeberschaft

 
Oliver Müller on ResearchGate
 
  • (2016) (zus. mit Anne Rudolf & Christoph Siegl) Die Saubere Stadt? Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung von Sauberkeit im Öffentlichen Raum am Beispiel von Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.
  • (2016) (zus. mit Christoph Siegl und Anne Rudolf) Narango. Jahrbuch für die urbane Debatte. Frankfurt/Main: Open Urban Institute.
  • (2014) (zus. mit Christoph Siegl und Anne Rudolf) Kleinöde: Ein Bildband zur Idee und Praxis städtischer Plätze in Frankfurt am Main: Nordersted: BoD.
  • Artikel/Beiträge

  • Oliver Müller (2021): Making Landscapes of (Be)longing. Territorialization in the Context of the EU Development Program LEADER in North Rhine-Westphalia. In: European Countryside. (accepted peer-reviewed).

  • Oliver Müller (2021): Der Frankfurter Grüngürtel. Eine rurbane Transitzone (in Zeiten der Corona-Pandemie). In: Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Frankfurter Gartenlust. Frankfurt/Main. (Angenommen)
  • Oliver Müller (2020): Die Herstellung ruraler Naturen als Materialisierung des Dörflichen. In: M. Trummer & A. Decker (Hg.): Stadt, Land – Schluss? Das Ländliche als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen (S. 45-60). Bielefeld: Transcript. Doi: https://doi.org/10.14361/9783839449905-003
  • Oliver Müller (2020): Der Driesch - Die (Re)Konstruktion einer historischen Kulturlandschaft. Territoralisierungspraktiken im Kontext des LEADER-Prgogramms. In: M. Fenske, A. Peselmann & D. Best (Hg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Bielfeld: Transcript. (angenommen)
  • Ove Sutter / Oliver Müller / Sina Wohlgemuth (2019): Learning to LEADER. Ritualised Performances of 'Participation' in Local Arenas of Participatory Rural Governance. In: Sociologia Ruralis. (peer reviewed) doi:https://doi.org/10.1111/soru.12287
  • Ove Sutter / Oliver Müller / Sina Wohlgemuth (2019): Translating the bottom-up process. Everyday negotiations of the European Union’s rural development programme LEADER. In: Anthropological Journal of European Cultures Vol 28, 2, S. 45-65 (peer reviewed).
  • (2018) Kiosk In: Verena Schreiber & Jürgen Hasse (Hg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar (S. 185-190). Transcript: Bielefeld
  • (2016) (zus. mit Kirsten Mensch) Freiheitsrechte im digitalisierten Alltag. In: Schader-Stiftung (Hg.): Kulturelle Praktiken 4.0. Verführung oder Selbstbestimmung? (S. 42-49). Schader-Stiftung: Darmstadt.
  • (2016) Veränderte Produktions- und Absatzprozesse durch Gemeinschaftsgüter und Prosumenten. In: Schader-Stiftung & Denkwerk Zukunft (Hg.): Die Rolle der Arbeit in einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft (17- 20). Schader-Stiftung: Darmstadt.
  • (2016) Transit: Ströme. Hier und Woanders? In: HLMD & Schader- Stiftung (Hg.): Transit: Ströme. Dialoge 04 (S. 23-26). Schader-Stiftung: Darmstadt.
  • (2016) Unterwegs im Doppelstock-Bus. In: OUI – Open Urban Institute (Hg.): Narango. Jahrbuch für die urbane Debatte (S. 170-179). Frankfurt/Main: Open Urban Institute.
  • (2016) Die Markthalle. Ein Bautyp im Wandel der Zeit. In: OUI – Open Urban Institute (Hg.): Narango. Jahrbuch für die urbane Debatte (S. 202-213). Frankfurt/Main: Open Urban Institute.
  • (2015) (zus. mit Jürgen Hasse) Zur Spürbarkeit von Architektur. Das Beispiel der (neuen) Goethe-Universität in Frankfurt am Main. In M. Großheim, A. Hild, C. Lagemann, & N. Trcka (Hg.), Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung (S. 305-344). Freiburg: Verlag Karl Alber.
  • (2014) (zus. mit Teresa Segbers, Janos Kuchenbecker und Detlef Kanwischer) Das Eigene im Zerrspiegel des Fremden: Ästhetische Erfahrung als Bildungsanlass auf Exkursionen. GW-Unterricht, 135, S. 19-32.
  • Rezensionen / Berichte

  • (2019) Kathrin Bauer / Andrea Graf (Hg.): Erfinden | Empfinden | Auffinden. Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag (Bonner Beiträge zur Alltagskulturenforschung 12), Münster, New York: Waxmann 2018, 195 S.
  • (2019) (zus. mit Sina Wohlgemuth) Tagungsbericht „Ländliche Alltagskulturen regieren. Perspektiven der Kulturanalyse politischer Prozesse." In: Zeitschrift für Volkskunde 115/I, 2019.
  • (2019) (zus. mit Jan Lange & Manuel Liebig) Tagungsbericht "Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag." In: Zeitschrift für Volkskunde 115/I, 2019.
  • (2018) (zus. mit Jan Lange) Tagungsbericht „Workshop ‚Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung‘. Kulturwissenschaftliche Stadt-Land-Forschungen in der Diskussion. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 122
  • (2016) Jürgen Hasse (Hg.): Philosophie der Stadt (mit Beiträgen von M?d?lina Diaconu, Ferdinand Fellmann, Wolfgang Gleixner, Jürgen Hasse & Julian Nida-Rümelin), Forum Stadt, 43/4, 2016, S. 323-416. In: https://www.raumnachrichten.de/69-raumnachrichten/2079-oliver-mueller-vom-nutzen-der-philosophie-fuer-die-interdisziplinaere-stadtforschung.
  • (2014) (zus. mit Veronika Czech, Martin Deschauer, Nora Geisler, Johannes Leva, Karen Schewina, Michèle Spankus): Knecht, Michi/ Klotz, Maren/ Beck, Stefan (Hg.): Reproductive Technologies as Global Form. Ethnographies of Knowledge, Practices, and Transnational Encounters. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2012. In: Zeitschrift für Volkskunde 110/I, 2014, S. 155-157.

 

Artikelaktionen