Sina Wohlgemuth M.A.
Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen. Alltagskulturelle Aushandlungen des LEADER-Programms der Europäischen Union
01/2017–12/2019; gefördert von der Deutschen Forschungsmeinschaft (DFG);
Projektleitung: Prof. Dr. Ove Sutter
Kontakt:
Raum: 3.007 / III. OG
Tel.: +49 228/73-6586
E-mail:
sina.wohlgemuth [at] uni-bonn.de
Kurzbiografie
Sina Wohlgemuth, Bachelorstudium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und Galloromanistik an der Georg-August-Universität Göttingen und der Université Rennes II (2007-2011); Erasmus Mundus Master of Arts in Euroculture an der Jagiellonien Universität Krakau und der Georg-August-Universität Göttingen (2011-2013); Junior Professional im Fachbereich Welterbe und Referentin im Fachbereich Kultur bei der Deutschen UNESCO-Kommission Bonn und Berlin (2013-2016), Projektmitarbeiterin bei Wikimedia Deutschland Berlin (2016); seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin im DFG-Projekt „Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen“ in der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Forschungsschwerpunkte
- Europäisierungsforschung
- Kulturerbeforschung
- Bürgerschaftliches Engagement
- Anthropologie des Politischen
- Regionalentwicklung und Transformationen ländlicher Regionen
Forschungsprojekte
- (2012-2013) European heritage from below. Local uses of cultural heritage in the Jewish district Kazimierz. (Ethnographische Masterarbeit in Euroculture).
- (2012) UNESCO World Heritage in Krakow. Diverse meanings and uses on the local level (Studienprojekt im Rahmen eines Research Tracks an der Jagiellonien Universität Krakau).
- (2011) ‚Wir sind Europa‘. Europäisierungsprozesse im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR 2010 (Ethnographische Bachelorarbeit in Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Uni Göttingen).
Publikationen
Artikel / Beiträge:
-
(2020) Zukunftsagency – wie Bewohner*innen ländlicher Regionen im Rahmen des LEADER-Programms der EU den Zugang zur Zukunftsgestaltung aushandeln. In: Hänel et al (Hrsg.): Planen – Hoffen – Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster: Waxmann, S. 79-94.
(2020) (zus. mit Oliver Müller & Ove Sutter) Learning to LEADER. Ritualised Performances of ‘Participation’ in Local Arenas of Participatory Rural Governance. In: Sociologia Ruralis 60 (1), 222–242.
- (2019) (zus. mit Oliver Müller & Ove Sutter) Translating the Bottom-Up Frame. In: Anthropological Journal of European Cultures 28 (2), 45–65.
- (2013) Jewish Heritage: Potentials for a European Civil Society. In: Altuna, Asier; Luz Suárez, María: Rethinking Citizenship. New Voices in Euroculture, Deusto, 113-126.
Vorträge:
- "Participative development of rural regions – Lessons from three LEADER regions in North Rhine-Westphalia.” Presentation in the context of the closing conference „The Participative Village. Governing Rural Everyday Worlds in Times of the New Rural Paradigm” of the DFG-project „Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen.” 08 - 10 October 2020, Bonn University (virtual conference).
- “Demographic change - Imagining and creating future scenarios of community support.” Presentation in the context of the 16th EASA conference “New anthropological horizons in and beyond Europe“, 20 - 24 July 2020, Lisbon (virtual conference).
- "Entangled Countryside - Tracking political negotiations and transformations of the rural" Panel in the context of the SIEF-conference 2019, 14 - 17 April 2019, Santiago de Compostela.
- "Participative development of rural regions. Everyday cultural negotiations of the European Union's LEADER program" Presentation in the context of the SIEF-conference 2019, 14 - 17 April 2019, Santiago de Compostela.
- "Zukunftsagency – Wie Menschen im Rahmen eines EU-Regionalentwicklungsprogramms den Zugang zur Zukunftsgestaltung aushandeln". Presentation in the context of the dgv university conference “Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag", 20 - 22 September 2018, Bonn University.
- "Zwischen Bank und Projektskizze. Wie BewohnerInnen die Regierungstechnologie 'Partizipation' in einem Dorf perfomen." Presentation in the context of the dgv-convetion "Stadt, Land - Schluss?", 13 - 15 September 2018, Department of Comparative European Ehtnology, Regensburg University.
- "'Wir müssen jetzt handeln!' Zukunftspraktiken im Rahmen des LEADER-Programms der EU." Presentation in the context of the mid-term workshop "Ländliche Alltagskulturen regieren. Perspektiven der Kulturanalyse politischer Prozesse in ländlichen Regionen", 21 - 22 June 2018, Department of Cultural Anthropology, Bonn University.
- "Partizipative Regionalentwicklung - auf Feldforschung." Project presentation in the context of the 11th science night, 17 - 18 May 2018, Bonn University.
- "Following the bottom-up. Unboxing the regional development program LEADER." Presentation at the conference "Construct - Analyze - Design. Rural spaces between theory, empiricism and practice", 22 January 2018, Geographical Institute of the University of Kiel.
Redaktion und Herausgeberschaft nicht-wissenschaftlicher Publikationen:
- (2015) Welterbe gemeinsam erhalten. Ein Modellprojekt zur denkmalgerechten Reinigung am Aachener Dom, München: Callwey, 2015. (Abschlusspublikation eines Projektes der Deutschen UNESCO-Kommission).
- (2015) Manual for Organising a Young Experts Forum. Insights and Recommendations from the 2015 Forum, Bonn, 2015. (Onlinepublikation für die Deutsche UNESCO-Kommission)
- (2019) (zus. mit Oliver Müller) Tagungsbericht „Ländliche Alltagskulturen regieren. Perspektiven der Kulturanalyse politischer Prozesse." In: Zeitschrift für Volkskunde 115/I, 2019.
Rezensionen / Berichte: