Kerstin Wolff B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft im Studiengangsmanagement
Kontakt
Raum 4.004 / IV. Etage
Tel: +49 (0)228 / 73-7617
E-Mail [primär] Studiengangsmanagement betreffend:
studiengangsmanagement.kulturanthropologie [at] uni-bonn.de
E-Mail [sekundär]: wolff [at] uni-bonn.de
Kurzbiografie
B.A.-Studium der Kulturanthropologie/Volkskunde im integrierten Studienbereich Kultur-Theater-Film und Komparatistik/Europäische Literatur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2012-2015).
M.A.-Studium der Kulturanthropologie/Volkskunde (2016/17-2018/19) und derzeit (2021/22) Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie an der Abteilung Kulturanthropologie, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn.
2017-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin an der Abteilung Kulturanthropologie. Seit Dezember
2021 Wissenschaftliche Hilfskraft im Studiengangsmanagement unter Leitung von Sascha Sistenich M.A..
Forschungsinteressen-/schwerpunkte
- Bewegungs- und Protestforschung
- Feministische Anthropologien
- Human-Animal Studies
- Migrations- und Grenzregimeforschung
- Postcolonial Studies
- Urbane Anthropologien
Publikationen
Fachrelevante Auswahl
Herausgeberschaft, Redaktion und Lektorat:
(2020) Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag
(zusammen mit Ove Sutter, Dagmar Hänel, Ruth Eggel, Fabio Freiberg, Andrea Graf, Victoria Huszka).
Redaktion und Lektorat:
(2017) Valeska Flor (Hg.): Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf dem
Land. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Kulturanthropologie,
Universität Bonn. Düren (zusammen mit Annette Allerheiligen, Jasmin Dorner und Valeska Flor).
Artikel:
Sauberkeit ziert allezeit. Sauberkeit und soziale Verhältnisse im Wandel. In: Valeska Flor (Hg.) (2017): Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf dem
Land. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Kulturanthropologie,
Universität Bonn, 48-56.
Ausstellungsprojekte
Fachrelevante Auswahl
(2017-2018) "Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf
dem Land" Sonderausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern, Laufzeit: 12.11.2017 bis 11.02.2018 (gemeinsam mit Mitstudierenden der Abteilung
Kulturanthropologie als Ergebnis des Lehrforschungsprojektes "Aushandlungen
von Ländlichkeit").
(2017-2018) "Mai '68 in Bonn", Sonderausstellung im Universitätsmuseum Bonn, Laufzeit: 02.05.2018 bis 17.06.2018 (zusammen mit Dr. Thomas Becker, Joshua Fuchs, Florian Weck).