Sie sind hier: Startseite Abteilung Mitarbeiter*innen Mag.a Valeska Flor PhD

Mag.a Valeska Flor, PhD

Valeska

Kontakt

Raum

3.005 / III. OG Tel.: +49 (0)228 / 73-5017

E-Mail: valeska.flor [at] uni-bonn.de

Di 12-13 Uhr (Anmeldung per E-Mail)


Kurzbiografie

Valeska Flor, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Politische Wissenschaft und Amerikanistik/Anglistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, National University of Ireland, Galway und der Universität Innsbruck (2000-09), Studienassistentin, Universitätsassistentin, Projektmitarbeiterin und externe Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck. Seit Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kulturanthropologie.

Zuständig für: Erasmus, Studienberatung, Entwicklung des M.A. Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie (bis SoSe 2018 Kulturanthropologie/Volkskunde)

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

    Vergangene Lehrveranstaltungen

     

      

    Forschungsschwerpunkte

    • Klimawandelforschung, Anthropology of Climate Change
    • Anthropology of Energy, Energy Humanities
    • alltägliches Erzählen, Erzähl- und Biographieforschung
    • Aktivismus und Protestformen sozialer Bewegungen
    • Bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung, Partizipation
    • Kulturwissenschaftliche Fußball- und Sportforschung

     

    Forschungsprojekte

    Aktuelle Projekte 
     
    Abgeschlossene Projekte
    • (2020-2021) Urbane Kulturen in und nach der Pandemie. Transformationen alltagsweltlicher Räume und Praktiken am Beispiel Bonn (Drittmittel; gefördert durch die Argelander Grants for research and outreach projects on the Corona Virus pandemic; Projektleitung gem. mit Ruth Eggel und Victoria Huszka)
    • (2011-2019) Abgetragene Erinnerungen. Erzählungen, Praktiken und Dinge im Bewältigungsprozess von tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen (Doktorarbeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck).
    • (2008-09) „Die wunderbare Welt des Fußballs.“ Über die Rolle des Fußballs bei der Formierung regionaler Identität am Beispiel der Vereine Alemannia Aachen und Borussia Mönchengladbach (Magisterarbeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck).
    • (2009-12) Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektteil 4, „Cultural Tendencies and Dominants in Modern Mining“, des Spezialforschungsbereichs HiMAT („The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas. Impact on Environment and Human Societies“) der Universität Innsbruck. Gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
    • (2008-2009) Mitarbeit im Studienprojekt „Grenzgänge. Zur Kulturanalyse von Orten des Durch- und Übergangs“ (Leitung: Ingo Schneider, Reinhard Bodner, Oliver Haid und Martin Steidl, Universität Innsbruck). Gefördert vom Fonds zum „Tiroler Jubiläumsjahres 1809-2009“.
    • (2003-04) Mitarbeit an der Überarbeitung der Dauerausstellung "Verfolgung und Widerstand" des Vereins "An der Synagoge e.V.", Träger der Gedenkstätte Bonn.
    • (2003-2004) Mitarbeit am vom Land Nordrhein-Westfalen und vom Bund geförderten Projekt "Biographien von NS-Opfern - Lebensgeschichtliche Interviews im Netz".

    Ausstellungsprojekte

    • (2022) "Museum der Zukunft?!" Kurzzeitausstellung im Studio bnx, Franziskanerstraße 3, Bonn, vom 07.07.2022 bis 16.07.2022 (gemeinsam mit Studierenden der Abteilung Kulturanthropologie; Ergebnis des Lehrforschungsprojektes "Museum der Zukunft?!").
    • (2017-2018) "Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf dem Land" Sonderausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern, vom 12.11.2017 bis 11.02.2018 (gemeinsam mit Studierenden der Abteilung Kulturanthropologie; Ergebnis des Lehrforschungsprojektes "Aushandlungen von Ländlichkeit").

    Netzwerke und Mitgliedschaften

    • Mitglied im DFG-Netzwerk "Erfahrung" (Leitung: Dr. Barbara Sieferle und Martina Röthl, PhD)
    • Gründungsmitglied des "Ständigen Ausschuss Studium und Lehre (DGEKW)", mitverantwortlich für die Plattform kulturstudieren.org 
    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), der SIEF, der EASA, des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde, der Rheinischen Gesellschaft für Alltagskulturforschung (RGA), der RAI
    • Mitglied des Energy Anthropology Network der EASA
            

    Auszeichnungen/Stipendien

    • (2012-14) Doktoratsstipendium der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck
    • (2012-13) KWA-Stipendium des Büros für internationale Beziehungen
    • (2010) Richard und Emmy Bahr-Stipendium
    • (2009-10) Forschungsbeihilfe im Rahmen des Spezialforschungsbereichs HiMAT
     
     

    Vorträge

    • 23.11.2021 Klimatische Zukünfte. Klima - Krise - Gerechtigkeit. Vortrag beim Münchener Forschungskolloquium im Wintersemester 2021/22: Zukünfte. Felder – Aushandlungen – Perspektiven.
    • 03.11.2021 Abgetragene Erinnerungen und Erfahrungen. Die Aushandlung von Vergangenheit, Gegenwart und antizipierter Zukunft in tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen. Vortrag beim Workshop "Nachgeholte Historisierung? Der Braunkohlenbergbau als Heraus- forderung für Geschichtswissenschaft und -vermittlung", 2.-3.11.2021 in Halle a. d. Saale.
    • 02.12.2020 Urbane Kulturen in und nach der Pandemie. Die Veränderungen des Alltags am Beispiel der Stadt Bonn. Vortrag beim Dies Academicus der Universität Bonn. Gemeinsam mit Jana Brass, Ruth Eggel, Victoria Huszka, Michaela Ressing und Jasmin Sina, Projektteam Bonndemic.
    • 20.11.2020 Erfahrungen erzählen. Erzählen in kollaborativen Forschungsprozessen zwischen Selbstbeobachtung, Rückvermittlung und Reflexion (Workshop Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie, Organisation Martina Röthl, PhD und Barbara Sieferle PhD)
    • 06.11.2020 Kohle, Umsiedlung, Klima. Räumliche Transformationen als Thema in ko-laborativen Forschungsprozessen (Stadt | Land Diskurs, Prof. Dr. Isabel Finkenberger, FH Aachen)
    • 07.06.2020 Tracking the ordinary in an extraordinary and changing world. Imaginations about an uncertain climate future (postponed September 2020)
    • 07.10.2019 How to train Climate Active and Conscious Citizens. Eine Studie über Climate Leadership and Agency-Programme (dgv-Kongress Hamburg)
    • 15.04.2019 Btween Madness and Reason. The conflicting discourse of the climate change debate (SIEF2019, Santiago de Compostela)
    • 14.09.2018 Zwischen Landlust und Landfrust. Studentische Projekte über Imaginationen des Ländlichen (gemeinsam mit Andrea Graf, LVR-ILR; Tagung der dtv-Kommission für Kulturanalysen des Ländlichen, Regensburg)
    • 16.08.2018 Coping and adjustment in the resettlement process. Questions regarding energy consumption and resettlement (EASA2018, Stockholm)

     

    Publikationen

    Monographien

    • (2022) Abgetragene Erinnerungen. Erzählungen, Praktiken und Dinge im Bewältigungsprozess von tagebaubedingten Umsiedlungsmaßnahmen. Münster (Veröffentlichung der Dissertation; im Erscheinen).

    Herausgeberschaften und Redaktion

    • (2017) Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus (=Bonner Beiträge zur Alltagskulturenforschung, Bd. 11). Münster  (Hg. zusammen mit Ove Sutter). 
    • (2017) Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf dem Land. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Kulturanthropologie, Universität Bonn. Düren.
    • (2016) Dörfer im Fokus. Skizzen über Veränderungsprozesse im ländlichen Raum. (Alltag im Rheinland. Sonderheft 2016, Reihen-Hg. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalforschung). Bonn 2016. (gemeinsam mit Katrin Bauer und Andrea Graf)
    • (2014) Erzählungen als kulturelles Erbe – Das kulturelle Erbe als Erzählung. 6. Arbeitstagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Universität Innsbruck. (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, 2). Münster u.a. 2014. (Hg. gemeinsam mit Ingo Schneider)
    • (2009) Schneider, Ingo; Bodner, Reinhard; Haid, Oliver und Steidl, Martin (Hrsg.): Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der Europaregion Tirol. Innsbruck - Wien - München - Bozen 2009. (Red. gemeinsam mit Reinhard Bodner)
    • (2009) Bodner, Reinhard; Schneider, Ingo; Sohm, Kathrin: bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Band 4: Grau. Innsbruck 2009. (Red. gemeinsam mit Reinhard Bodner und Margret Haider)

     

    Artikel

    • (2020) Umkämpfte Gleichheit. Alltagsweltliche Aushandlungen von Klimawissen und Gerechtigkeit. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Heft 2 (im Erscheinen).
    • (2020) Between Madness and Reason. Social comparison and the climate change debate. In: Cultural Analysis, 18.1, 41-62 (Special Issue; Peer reviewed). Link
    • (2020) (gem. mit Andrea Graf) "Zwischen Landlust und Landfrust." Aktuelle studentische Projekte über Imaginationen des Ländlichen. IN. Trummer, Manuel und Anja Decker (Hg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (=Kulturanalysen des Ländlichen, Bd. 1). Bielefeld.  
    • (2019) Herausforderungen Energie, Klima und Regionalität. Sicht- und unsichtbare Wissensordnungen in der Planung. In: Groth, Stefan und Linda Mülli (Hg.): Ordnungen in Alltag und Gesellschaft. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg, 185-201.
    • (2019) Coping and Adjustment in the Resettlement Process. Questions regarding Energy Consumption and Resettlement. In: Hypotheses. Energy Anthropology Network, EASA. URL: https://ean.hypotheses.org/1683.

    • (2018) Erzählmacht ist Deutungsmacht ist Handlungsmacht. Coping und Adjustment im Umsiedlungsprozess. In: Fabula Band 59, Heft 1-2, 70-91.
    • (2017) (gem. mit Ove Sutter und Klaus Schönberger) Ästhetisierung der Arbeit. Eine Einleitung und Plädoyer für die Überwindung der Dichotomisierung von "Sozialkritik" und "Künstlerkritik". In: Sutter/Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus (=Bonner Beiträge zur Alltagskulturenforschung, Bd. 11). Münster, 7-29.
    • (2017) Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf dem Land. Einleitung zur studentischen Ausstellung über Imaginationen des Ländlichen. In: Dies. (Hg.): Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf dem Land. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Kulturanthropologie, Universität Bonn. Düren, 10-20.
    • (2016) Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Planung von Neu-Orten im rheinischen Braunkohlerevier. In: Lange, Jan und Jonas Müller (Hg.): Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis der räumlichen Planung (=Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 71, RH 3/2016, Berlin: Panama), 153-162.
    • (2016) Emotionen im Erzählen. Zur narrativen (Re-)Konstruktion und Bewältigung von Verlusterfahrungen, in: Schneider, Ingo (Hg.): Emotional Turn?! Kulturwissenschaftlich-volkskundliche Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Tagungsband 27. Österreichischen Volkskundetagung, Wien, 77-95.
    • (2016) Über den Zwang gehen zu müssen. Die Umsiedlung Immerath-Lützerath-Pesch, in: Dörfer im Fokus. Skizzen über Veränderungsprozesse im ländlichen Raum. (Alltag im Rheinland. Sonderheft 2016, Hg. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalforschung). Bonn, 12-22.
    • (2015) Materialisierte Erinnerung. Repräsentative Gegenstände aus Umsiedlungsorten des rheinischen Braunkohlereviers, in: Windmüller, Sonja, Daria Dittmeyer und Jeannett Hommers (Hg.): Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten (=Schriftenreihe der Isa-Lohmann-Siems Stiftung, 8), Berlin, 55-72.
    • (2015) Translozierte Gegenstände aus Umsiedlungsorten des rheinischen Braunkohlereviers, in: Braun, Karl u.a. (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Tagungsband des 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Würzburg, 165-172.
    • (2013) Living with Lignite. A Glimpse on Lignite-linked Problems in the Rhenish Lignite-Mining Area, in: The Impact of Historic and Prehistoric Mining Activities on the Environment and Societies in Europe. Proceedings for the 2nd Mining in European History-Conference, 7.-10. November 2012, Innsbruck, 133-138.
    • (2011) “Living with Lignite.” Resettlement and Recultivation - The Rhenish Lignite Mining District, in: On the Surface. The Heritage of Mines and Mining. Innsbruck, Austria June 2011. Conference Proceedings, Leeds (CD-ROM).
    • (2009) „... die Grenze existiert noch..., vor allem in unseren Gedanken und Gefühlen.“ Über geographische, politische und mentale Dimensionen der Grenze am Brenner, in: Schneider, Ingo u.a. (Hg.): Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der „Europaregion Tirol“. Innsbruck - Wien - München - Bozen, 25-29.
    • (2009) Von Brennerpatschen, „Illegalen“ und zweisprachigen Messen. Pfarrleben in der Gemeinde Brenner, in: Schneider, Ingo u.a. (Hg.): Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der „Europaregion Tirol“. Innsbruck - Wien - München - Bozen, 48-52.

     

    Artikelaktionen