Victoria Huszka M.A.
Kontakt
Raum 3.001 / III. OG
Tel.: +49 (0)228/734705
E-mail: vhuszka [at] uni-bonn.de
Sprechstunde: in der Vorlesungszeit Mo 12-14h.
Derzeit sind Sprechstunden nur telefonisch oder über Videokonferenz möglich.
Kurzbiografie
Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Finnougristik und Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magister Artium 2016) und Universidad de Murcia, anschließend Leopold-Kretzenbacher-Stipendium des Schroubek-Fonds Östliches Europa.
Seit April 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn.
Aktuelle Lehrveranstaltung
Vergangene Lehrveranstaltungen
- Widerständigkeit und Protest: Historische Dokumente gesellschaftlicher Gegenpositionierungen
- Reisebilder. Zeitgenössische Ästhetiken des Unterwegs-Seins und ihre mediale Repräsentation
- Stadt in Zeiten der Krise
-
Krisengefühle (M.A.)
-
Mediatisierte Alltagswelten. Eine Einführung in die Digital Anthropology. (B.A.)
- "Das bisschen Haushalt..." - Geschlecht und Arbeit aus kulturanthropologischer Perspektive
- Mediale Aushandlungen von Regionalität (Lehrforschungsprojekt)
- Nicht-Arbeiten? Zwischen Nichtstun, Reproduktionsarbeit und “Sozialschmarotzer” I
- Von Bergbau bis Startup: Kulturelle Repräsentationen und Musealisierung von Arbeit
- "2.461 Personen waren hier." Konzeptionen von Raum und Räumlichkeit im digitalen Zeitalter
- Empirische Kulturanalyse des Alltags
Forschungsinteressen
- Digital Anthropology, Medienanthropologie
- Postindustrieller Wandel, Regionalforschung
- Stadtforschung
Forschungsprojekte
- (seit 2018) #ruhrgebiet: Alltagsweltliche Aushandlungen einer Region im sozio-ökonomischen Wandel (Arbeitstitel Dissertationsprojekt).
- (2020-2021) "Urbane Kulturen in und nach der Pandemie. Transformationen alltagsweltlicher Räume und Praktiken am Beispiel Bonn." (Drittmittel; gefördert durch die Argelander Grants for research and outreach projects on the Corona Virus pandemic) Projektleitung gem. mit Ruth Eggel und Valeska Flor
Publikationen
- (2022, im Erscheinen) Pandemiebewältigung zwischen kreativ-schöpferischen Praktiken und erschöpften Möglichkeiten. In: kuckuck 1/22 (zusammen mit Jana Brass, Ruth Dorothea Eggel, Valeska Flor, Jasmin Sina und Michaela Ressing).
- (2021) Zwischen Innen und Außen. Der Regionenvergleich als alltagsweltliche Skalierungspraxis. In: Johannes Moser, Gertraud Koch, Lara Hansen (Hg.): Welt. Wissen. Gestalten, Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK) Nr. 13, S. 595-603.
- (2021): Performing Imaginary Landscapes: Instagram Communities in the German Ruhr. In: Tomann, Juliane/George Jaramillo (eds.): Transcending the Nostalgic. Landscapes of Postindustrial Europe beyond Representation. Berghahn Books, pp. 89-111.
- Monografie (2018) : „Rent a Grandma“: Aktivierte Alterskraft. Großelterliche Gefühle und Fürsorge im Spiegel der Debatten um (Selbst-)Verantwortung im Alter. München.
Herausgeberschaften:
- (2020) Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag (zusammen mit Ruth Eggel, Fabio Freiberg, Andrea Graf, Dagmar Hänel, Ove Sutter, Kerstin Wolff).
- (2019) #AlltagsPott. Kulturanthropologische Zugänge zu medialen Repräsentationen von Region – ein Lehrforschungsprojekt. Online verfügbar unter: https://alltagspott.blog
Rezensionen/Berichte:
- (2021) Forschungsprojekt "Bonndemic" - Urbane Kulturen in der Pandemie. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 1 (66), S. 430-441 (zusammen mit Jana Brass, Ruth Dorothea Eggel, Valeska Flor, Jasmin Sina und Michaela Ressing).
- (2020) Sterben? Mit Sicherheit! In: Zeitschrift für Volkskunde 117 (1), S.
-
(2017): Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Zeitschrift für Volkskunde 113 (2), S. 276–279.
Vorträge (Auswahl)
- 2022 Urbane Kulturen in und nach der Pandemie. Transformationen alltagsweltlicher Räume und Praktiken am Beispiel Bonn. Gemeinsam mit Ruth Dorothea Eggel und Valeska Flor. (DGEKW-Kongress Regensburg)
- 2021 Neue Arbeit – neue Landschaft? Imaginationen postindustrieller Zukünfte in alltagsweltlichen Bildproduktionen mit Instagram (Workshop Urban Space & Landscapes, Wien)
- 2021 Stadtgesellschaft in und nach der Pandemie, öffentlicher Abschlussvortrag. Gemeinsam mit Jana Brass, Ruth Dorothea Eggel, Valeska Flor, Michaela Ressing und Jasmin Sina, Projektteam Bonndemic. (Haus der Bildung Bonn)
- 2021 Post industrial imaginaries of urbanity in the German Ruhr Area. (SIEF, Virtual Conference)
- 2020 Urbane Kulturen in und nach der Pandemie. Die Veränderungen des Alltags am Beispiel der Stadt Bonn. Gemeinsam mit Jana Brass, Ruth Eggel, Valeska Flor, Michaela Ressing und Jasmin Sina, Projektteam Bonndemic. (Dies Academicus der Universität Bonn)
- 2020 Cultural Practices of Landscape Production and Perception in the Ruhr Area. Exploring Everyday Cultural Image Productions as an Empirical Approach to Urban Layers. ("Urban Layers Conference", University of Cincinnati, USA)
- 2019 Zwischen Innen und Außen: Der Regionenvergleich als alltagsweltliche Skalierungspraxis. (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg)
- 2019 Performing Regional Futures in the German Ruhr Area. (RGS-IBG Annual International Conference, London)
- 2018 #Ruhrpott: Von der Vergangenheit direkt in die Zukunft. Inszenierungen einer Region auf Instagram. (Dies Academicus Bonn)