Kulturanthropologie studieren – und was kommt danach?
Das Studium der Kulturanthropologie/Volkskunde qualifiziert Sie für viele Berufe, wenngleich es weniger auf die Vorbereitung für ein konkretes Berufsfeld abzielt. In erster Linie lernen Studierende unseres Fachs in Theorie und Praxis, wie man kulturwissenschaftlich argumentiert und forscht. In zweiter Linie eignen Sie sich die viel gefragte Fähigkeit an, sich selbständig und in Eigenverantwortung, aber auch in Kooperation mit anderen Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder zu erschließen. Darüber hinaus entwickeln Sie die zivilgesellschaftlich bedeutende Fähigkeit, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu reflektieren und das vermeintlich Selbstverständliche zu hinterfragen.
Berufsfelder, für die ein Studium der Kulturanthropologie/Volkskunde qualifiziert, sind neben der wissenschaftlichen Tätigkeit unter anderem kommunale und regionale Kultur- und Bildungsarbeit, Ausstellungsarbeit, Verlagswesen, das Museumswesen, Erwachsenenbildung, Journalismus und Medienarbeit oder auch Arbeit in NGOs.
Darüber hinaus strebt die Bonner Abteilung eine enge Zusammenarbeit mit den vielfältigen Museen des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) sowie dem Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte an. MitarbeiterInnen aus der praktischen Museums- und Forschungsarbeit des LVR bieten bei uns regelmäßig Lehrveranstaltungen an. Die Kooperation zwischen LVR und der Bonner Abteilung bietet unseren Studierenden die einzigartige Möglichkeit, in Praktika und Ausstellungsprojekten Erfahrungen in der Kulturarbeit zu sammeln und ihr Wissen direkt anzuwenden sowie zu erweitern.
Zu einem gelingenden Start in das Berufsleben nach dem Studium können Sie selbst einen wichtigen Beitrag leisten. Neben dem engagierten Studium können Sie erste praktische berufliche Erfahrungen sammeln, sich in gesellschaftspolitischen Projekten engagieren und aktiv Ihren Interessen folgen, um auf diese Weise herauszufinden, welches Arbeitsfeld Ihnen liegt und Spaß macht. Der Bonner Masterstudiengang der Kulturanthropologie/Volkskunde bietet Ihnen hierfür viele inhaltliche und praktische Anregungen.