Queere Praktiken des Care. Marginalisierungen und queere Entgrenzungspraktiken in (post)pandemischen Zeiten (Arbeitstitel)
Promotionsprojekt
Die Coronapandemie zeigt, welche Bedeutung (Für-)Sorge & Care-Arbeit in der Bewältigung von Krisenzeiten hat. Dies zeigt sich nicht nur in der Pflegearbeit, wie beispielsweise in der Ausweisung als systemrelevanten Beruf für Pflegepersonal im Krankenhaus und solidarisches Klatschen vom Balkon, sondern auch in der Krisenversorgung im persönlichen Umfeld bspw. beim „Einkaufsdienst“ während der Quarantäne oder bei ausgewählten Kontaktpartner:innen im Lockdown und bei Kontaktbeschränkungen.
Queere Menschen leben häufig früh allein und haben seltener Kinder, da Verwandtschaft, Paarbeziehungen, Beziehungsmodelle, Familie und andere bedeutsame Bindungen oft entgegen gesellschaftlicher Normen gelebt werden (Moreira 2016; Roseneil 2004; Roseneil/Budgeon 2004). Staatliche Regulierungen orientieren sich weiterhin an Vorstellungen der hetero-cis-endo-normativen Biofamilie und erschweren so die Alters- und Gesundheitssorge (Hines/Santos 2018; Moreira 2018a; Nay 2019). Zudem ist der Zugang zu sicheren Räumen und solidarischen Strukturen durch geringe (finanzielle) Förderung und eine restriktive Politik beeinträchtigt. Rechtliche und gleichstellungspolitische Erfolge zeichnen sich meist nur durch eine Anpassung an hetero- und cis- normative Strukturen und eine Rückkehr ins Private ab, schaffen dadurch aber weitere Prekarisierungstendenzen (Laufenberg 2012; Nay 2019; Weibel 2021). So sind queere Menschen nicht nur in Krisenzeiten wie in der Corona-Pandemie, sondern generell im Alltag meist mit anderen Umständen konfrontiert, wenn sie bedeutsame, sorgende Beziehungen herstellen, da Kategorien wie Verwandtschaft, Familie, Freund:innenschaft und Zugehörigkeit neu ausgehandelt werden.
Mit biografisch strukturierten teils dialogischen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen entlang einer sorgenden Ethnografie (vgl. Seeck 2021) möchte ich daher die Sorge- und Care-Strategien von queeren Menschen untersuchen, um zu zeigen, welche Vorstellungen, Bedingungen, Konstellationen und Praktiken der (Für-)Sorge in queeren Alltagswelten von Bedeutung sind. Damit möchte ich zeigen, welche Möglichkeiten in der Transformation von Kategorien wie Care, Familie, Freund:innenschaft, (romantischer_sexueller) Beziehung sowie von Geschlechter- und Sexualitätsverhältnissen liegen.
English summary:
Queering Care. Beyond the politics of queer intimacy, kinship and belonging in (post)pandemic times.
The Covid-19 pandemic shows the importance of care work in coping with times of crisis. This is not only evident in care work, such as the designation as a system-relevant profession for nursing staff in the hospital and clapping from the balcony as an act of solidarity, but also in crisis care in the social environment, for example in grocery shopping service during quarantine or with selected contact partners during lockdown and contact restrictions.
Queer people often live alone at an early age and are less likely to have children, as kinship, relationship models, family and other significant ties are often lived contrary to social norms (Moreira 2016; Roseneil 2004; Roseneil/Budgeon 2004). State regulations continue to be guided by notions of the hetero-cis-endo-normative bio-family, making it difficult to provide for elder and health care (Hines/Santos 2018; Moreira 2018a; Nay 2019). Moreover, access to safe spaces and structures of solidarity is hampered by low (financial) support and restrictive policies. Legal and equality policy successes are usually only characterised by an adaptation to hetero- and cis-normative structures and a return to the private sphere, but thereby create further precarisation tendencies (Laufenberg 2012; Nay 2019; Weibel 2021). Thus, queer people are usually confronted with different circumstances not only in times of crisis, such as the Covid pandemic, but generally in everyday life when they establish meaningful, caring relationships, as categories such as kinship, family, friendship and belonging are renegotiated.
With biographically structured partly dialogical interviews and participatory observations along a caring ethnography (cf. Seeck 2021), I therefore investigate the caring and care strategies of queer people in order to show which ideas, conditions, constellations and practices of care are significant within queer everyday worlds. In doing so, I want to show what possibilities lie in the transformation of categories such as care, family, friendship, as well as gender and sexuality relations.