Sie sind hier: Startseite Forschung Lehrforschungsprojekte Die Zukunft des Museums - Das Museum der Zukunft

Die Zukunft des Museums - Das Museum der Zukunft


Leitung: Valeska Flor

Lehrforschungsprojekt 2021/22

Ein Jahr beschäftigten sich Masterstudierende der Kulturanthropologie Bonn mit dem Museum der Zukunft und der Zukunft von Museen. Museen sind schon lange nicht mehr nur Archivierungs- und Ausstellungsanstalten, die sammeln und bewahren. Sie sind vielmehr Orte des Austauschs und des Aufenthalts mit Angeboten von Allen für Alle und Inhalten die gemeinsam durch alle interessierten Akteur*innen gemacht werden.Museumseröffnung

 

In vier Teilprojekten - Bonner Geschichten, Bonner Merkmale, Bonner Menschen und Bonner Dinge - präsentieren die Studierenden, wie gemeinsam gestaltete Inhalte in verschiedenen Vermittlungsformaten - biografischen Videos, einem Podcast über Bonn und einer mobilen Ausstellung - aussehen können. Neben Redebeiträgen von Dr. Philipp Hoffmann, Leiter des Zentrums für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen, Prof. Dr. Ove Sutter, Leiter der Abteilung Kulturanthropologie der Universität Bonn, und der Projektleiterin Dr. Valeska Flor , Abteilung Kulturanthropologie, werden die Studierenden das Gesamtprojekt sowie die vier von ihnen gestalteten Projektteile inhaltlich erläutern.

Das Studio bnx und die Abteilung Kulturanthropologie der Universität Bonn laden herzlich ein die studentische Ausstellung „Museum der Zukunft” ab Mittwoch dem 07. Juli 2022, um 18 Uhr im Studio bnx, Franziskanerstraße 3 zu besuchen.

Museen sind schon lange nicht mehr nur Archivierungs- und Ausstellungsanstalten, die sammeln und bewahren. Bereits seit einigen Jahren werden Rufe nach einer Erneuerung des Museums laut. Als Reaktion werden weltweit Museen zu Orten der Kommunikation, Integration und Wissensvermittlung. Ausstellungsmacher*innen sind sich (fast) einig, nicht eine Versammlung von Objekten als vielmehr von Menschen – als eine Assembly – Die Zukunft des Museumsmuss das Museum im 21. Jahrhundert gedacht werden. Dabei spielen Fragen nach der Demokratisierung von Museen, nach der Popularisierung der Museumslandschaft, nach Multiperspektivität und Superdiversität, nach Digitalität/Digitalisierung und Partizipation, Aktivierung, Aktivismus oder auch Faktizität, Evidenz, Wissensformen eine Rolle. Grundsätzlich wird gefragt: Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft und wie stellen wir und die museale Zulunft vor? Im Lehrforschungsprojekt des akademischen Jahres 2021/22 werden diese und weitere Fragen untersucht werden. Dabei steht die Beschäftigung mit den Aufgabenbereichen und Möglichkeiten der musealen Arbeit und die Erörterung der theoretischen, methodischen, historischen und gegenwartsbezogenen und/oder praktischen Bezüge zum Thema Museum, Sammlungen und materieller Kultur im Mittelpunkt des Projektes.

Projektteilnehmer*innen: Robin Afamefuna, Felix Blasberg, Cheye Bollmann, Valeska Flor, Silvan Flury, Michelle Gille, Julia Heintz, Nikita Hellwig, Nikolas Holecek, Tabea Meuter, Jonas Meyer, Selin Schäfer, Martha Schippers, Finn Settelmeyer, Johanna Treydte, Ann-Kathrin Ullrich;

Projektleitung: Valeska Flor, PhD

Daten:
Ausstellungseröffnung und Projektpräsentation
Mittwoch 07.07.2022 18 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: 07. bis 28.07.2022
Ort: Studio bnx, Franziskanerstraße 3

Impressionen der Ausstellungseröffnung:

 Ausstellung Museum der Zukunft 5Ausstellung Museum der Zukunft 4Ausstellung Museum der Zukunft 3Ausstellung Museum der Zukunft 2Ausstellung Museum der Zukunft 1

Artikelaktionen