Links
Die Fachgesellschaft der Bonner Kulturanthropologie ist die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde.
Kooperationspartner in Bonn und der Umgebung
- Das Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) mit der Abteilung für Alltagskulturen und Sprache.
- Das Freilichtmuseum in Kommern und die Industrie- und Freilichtmuseen im Rheinland und Ruhrgebiet. Sie werden vom LVR neben einer Vielzahl von weiteren Museen und dem Landesmuseum in Bonn betrieben.
- An der Universität finden sich benachbarte oder weitere geisteswissenschaftliche Disziplinen wie für die Ethnologien die Abteilung für Altamerikanistik und das Institut für Orient- und Asienwissenschaften, die Soziologie, die Komparatistik, die Abteilung für Interkulturelle Kommunikation oder das Zentrum für Entwicklungsforschung.
- Eine besonders enge Zusammenarbeit bei Vorträgen oder der Betreuung von Promovierenden an der Universität findet über das Zentrum für Kulturwissenschaften statt. Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter ist aktuell (SoSe 2019) stellvertretender Sprecher des Vorstands.
Recherche- und Forschungsdatenbanken
-
EVIFA: Die Virtuelle Fachbibliothek der ethnologischen Fächer. Literatursuche, Digitalisate, viele weitere Online-Ressourcen.
- Das Portal Alltagskulturen, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem LVR. Es bietet neben Hintergrundinformationen auch Möglichkeiten zur Recherche in digital erfassten Sammlungen.
Auswahl an Zeitschriften
- Eigene Publikationen, wie die Bonner Beiträge zu Alltagskulturforschung, der Rheinisch-Westfälischen Zeitschrift für Volkskunde und andere, finden sich hier.
-
Zeitschrift für Volkskunde der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
-
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
-
Schweizerisches Archiv für Volkskunde.
- Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur.
-
Anthropolical Journal of European Cultures.
-
Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology.
- Viele weitere Zeitschriften finden sich unter der Seite der Abteilung für Volkskunde/ Europäische Ethnologie der Universität Münster.