Online-Vortrag: Ina Dietzsch: Digitale Landwirtschaft? Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramm
Kurzübersicht | |
---|---|
Art des Termins |
|
Wann |
09.12.2020 von 18:15 bis 19:15 |
Wo | Zoom |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
09.12.2020, 18:15 – 19:15 Uhr, Online Vortrag
Prof. Dr. Ina Dietzsch (Universität Marburg)
„Digitale Landwirtschaft? Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramm“
Der Schweizerische Nationalfonds hat am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel ein Projekt gefördert, in dem wir unter dem Titel: «Verhandeln, verdaten, verschalten. Digitales Leben in einer sich transformierenden Landwirtschaft» über knapp 2 Jahre die Möglichkeit hatten, Digitalisierung in der Landwirtschaft als ein Feld für die kulturwissenschaftliche Erforschung zu explorieren.
Der Vortrag argumentiert aus der Erfahrung dieses Projektes heraus, dass es dringend geboten ist, dass sich kulturwissenschaftliche Forschung an der Debatte um die Digitalisierung der Landwirtschaft beteiligt. Es werden einige Beispiele aufgezeigt, wie sie Beiträge dazu liefern kann. Dabei mag die Anknüpfung an die Geschichte der volkskundlichen Untersuchungen zu ländlicher Arbeit und zu den entsprechenden Geräten sich aufdrängen. Doch es geht um weitaus mehr. Es geht um eine Neuschreibung der Verhältnisse von Menschen, Naturen und Technologien.
Hinweis zu Anmeldung und Teilnahme:
Alle Vorträge finden online via Zoom statt. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte unter vortragsreihe [at] uni-bonn.de unter Angabe des Vortrags bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung an.
Sie erhalten den Einladungslink zum Vortrag per Mail. Außerdem
erhalten Sie ein Thesenpapier, mit der Bitte, es in Vorbereitung auf die
gemeinsame Diskussion zu lesen.