B.A.-Begleitfach
Kulturanthropologie/ Empirische Kulturwissenschaft (B.A., Begleitfach)
Cultural Studies and Cultural Anthropology (B.A., Minor)
Im Wintersemester 2021/22 startete das B.A.-Begleitfach Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft.
Inhalte
Menschen leben Alltag, jeden Tag aufs Neue, oft, ohne darüber nachzudenken. Aber warum machen wir die Dinge so, wie wir sie durchführen? Was finden wir normal? Und was nicht? Was macht unseren Alltag aus? Wodurch ist er beeinflusst? Wie ändert er sich in einer digitalen Welt? Wie gehen verschiedene gesellschaftliche Gruppen mit unterschiedlichen Herausforderungen um? Aber auch: was ist Kultur, und wo finden wir Kultur? Was bedeutet Vielfalt? Warum ist sie wünschenswert? Und wann wird sie als Bedrohung gedeutet?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen
liefert der Bachelor „Kulturanthropologie/ Empirische Kulturwissenschaft“. Im
Zentrum der Kulturanthropologie steht die Kulturanalyse europäischer Gesellschaften in lokal-globalen Zusammenhängen. Mit dem B.A.-Begleitfach „Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft“
werden grundlegende sozial- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse der
Empirischen Kulturwissenschaft, sowie theoretische und methodische Kompetenzen
der ethnologischen und ethnografischen Erforschung vermittelt.
Im Rahmen von drei Modulen erfolgt eine „Einführung in die Kulturanthropologie/ Empirische
Kulturwissenschaft“ mit einem Überblick über die Fach- und Forschungsgeschichte
sowie ihre Forschungsfelder, eine vertiefende Beschäftigung mit den „Forschungs-
und Praxisfeldern der Kulturanthropologie/Empirischen Kulturwissenschaft“ in gegenwartsbezogener und historischer
Perspektive, sowie ein vergleichender Einblick
in die „Theoretischen und methodischen Grundlagen der Kulturanthropologie/Empirischen
Kulturwissenschaft und Ethnologie“.
Zielgruppe und Kombinationsmöglichkeiten
Das B.A.-Begleitfach „Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft“ richtet sich an Studierende im grundständigen Studium, die grundlegende sozial- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse der Empirischen Kulturwissenschaft und der Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften erwerben möchten.
Es kann unter anderem mit folgenden Fächern inhaltlich sinnvoll kombiniert werden:
Archäologien, English Studies, Evangelische Theologie und Hermeneutik, Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Geschichte, Katholische Theologie, Lateinamerika- und Altamerikastudien, Philosophie, Politik und Gesellschaft, Romanistik.
Das B.A.-Begleitfach „Kulturanthropologie/ Empirische Kulturwissenschaft“ zielt darauf ab, die theoretischen und methodischen Kompetenzen empirischer Kulturwissenschaft und ethnografischer Feldforschung zu vermitteln.
Mit dem Erwerben der theoretischen und methodischen Basiskenntnisse der Kulturanthropologie und Empirischen Kulturwissenschaft im Rahmen des Begleitfachs können sich auch fachfremde Studierende für den konsekutiven Masterstudiengang „Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie“ qualifizieren.
Mögliche Berufsfelder
Mit dem B.A.-Begleitfach „Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft“ qualifizieren sich Studierende für den konsekutiven M.A. „Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie“, sowie für weitere ethnologische Studiengänge.
Bachelor-Abschlüsse im Fach Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft qualifizieren für ein breites Berufsfeld:
In der Kulturwirtschaft und in öffentlichen Kulturangeboten, Museums- und Ausstellungswesen, Medienproduktion, Verlagswesen, Wissensspeicherung und -transfer, Erwachsenenbildung und im Bereich von Beratungs- und Evaluationstätigkeiten.Tätigkeiten sind möglich in der Kulturwirtschaft und öffentlichen Kulturangeboten, im Bereich Kulturerbe, Museums- und Ausstellungswesen, Medienproduktion, Verlagswesen, Journalismus, Wissensspeicherung und -transfer, Erwachsenenbildung, im Bereich von Beratungs- und Evaluationstätigkeiten und nicht zuletzt in NGOs und Stiftungen.
Key Facts
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienmodell
Begleitfach
Unterrichtssprache
Deutsch
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienstart
Wintersemester
Zugangsvoraussetzungen
HZB (z.B. Abitur)
Deutschkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Studienplan und Modulhandbuch
Modulhandbuch B.A.-Begleitfach
Stand Wintersemester 2022/23 (Änderungen vorbehalten)
Studienplan
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten der Zentralen Studienberatung, wo Sie auch eine Broschüre zum Studiengang herunterladen können.