Sie sind hier: Startseite Studium Für Studierende Informationen & Downloads FAQ

FAQ

Allgemeines: Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten

Die Angaben im Leitfaden erscheinen mir unklar/verwirrend. Was tue ich bei offenen Fragen?

Jede Frage kann mit den betreuenden Dozent*innen besprochen werden. Darüber hinaus muss der Leitfaden nicht mit einem Gesetzestext verwechselt werden. Es ist wichtiger in der eigenen Arbeit ein konsistentes Format auszuwählen und beizubehalten, als sich verunsichern zu lassen.

Welchen Umfang hat eine Modulabschlussarbeit, bzw. eine Master-Arbeit?

Für die Modulabschlussarbeit sind laut Prüfungsordnung 30.000 bis 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Anmerkungen, ohne Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellenverzeichnis und Anhang. Das sind ungefähr 15-25 Seiten DIN A4.

Bei der Masterarbeit gelten die selben Vorgaben, nur liegt hier die Zeichenzahl bei 120.000 bis 200.000 Zeichen, also 60-100 Seiten DIN A4.

Welche Dinge muss ich beachten, um ein Plagiat zu vermeiden?

Generell gilt, dass alle inhaltlichen Übernahmen des Gedankenguts Anderer explizit kenntlich gemacht werden müssen. Im Besonderen müssen alle übernommen Begriffe, Textpassagen oder Paraphrasen zitiert werden. Sekundärzitate, also die Übernahme von Zitaten aus einem dazwischenstehenden Werk, sind zu vermeiden. Sollte die Originalquelle nicht über die Fernleihe oder die Bibliotheken zur Verfügung stehen, wird auf das Sekundärzitat mit dem Hinweis „zitiert nach“ hingewiesen. Dies gilt auch, wenn der Argumentation und Reihenfolge von Zitaten anderer Autor*innen gefolgt wird, obwohl man die betreffenden Quellen im Original angibt! Im Text muss dann erwähnt werden, dass die Struktur aus der Sekundärliteratur übernommen wurde. Die Originalquelle muss dann nicht zwangsläufig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

Welche Fristen gilt es einzuhalten?

Für das Wintersemester 2019/20 können Hausarbeiten, Projektarbeiten, Praktikumsberichte und Portfolios vom 01.11.2019 bis 17.03.2020 angemeldet werden. Für Klausuren und mündliche Prüfungen gelten folgende Fristen zur Anmeldung:

Erste Phase: 13.01.-20.01.2020 (Prüfungen 27.01.-08.02.2020)
Zweite Phase: 09.03-11.03.2020 (Prüfungen 16.03.-31.03.2020)

Wie viel Zeit habe ich für das Verfassen einer Hausarbeit?

Als erstes gilt: Wer eine Arbeit anmeldet und diese Anmeldung nicht mit der oder dem jeweiligen Prüfer*in bespricht, muss damit rechnen, dass die Arbeit nicht angenommen wird!

Mit der oder dem Prüfer*in wird das Thema in der Sprechstunde besprochen und der Anmeldebogen, der von Basis heruntergeladen wurde, ausgefüllt. Im Studiengang Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie mit Prüfungsordnung 2018 gilt ein Bearbeitungszeitraum von zwei bis maximal sechs Wochen. Die Studierenden des alten Masterstudiengangs K.A/ Volkskunde haben nach der Anmeldung bis zum Ende des Semesters Zeit. Allerdings kann auch hier eine Begrenzung der Frist durch die Prüfer*innen erfolgen.

Wer eine Verlängerung braucht, muss sich dafür an das Prüfungsamt wenden, bei Krankheit mit einem ärztlichen Attest. Die Prüfer*innen können selbst nicht über eine Verlängerung entscheiden!

 

Zitation

Welche Zitierweise soll ich verwenden? Deutsch mit Fußnoten oder amerikanisch im Fließtext?

Die Abteilung bevorzugt die amerikanische Zitierweise. In Absprache mit den Betreuer*innen kann die deutsche Zitierweise verwendet werden.

Wenn ich einen wissenschaftlichen Artikel aus dem Internet habe und hier (oder auch im PDF) keine Seitenzahlen vorhanden sind, wie zitiere ich dann mit der amerikanischen Zitierweise? Lasse ich die Seitenzahl einfach weg oder könnte man dann beim Lesen denken, ich hätte sie vergessen/verschwiegen? Oder schreibe ich z.B. (Autor*in Jahr: ohne Seite)?

PDF-Dokumente werden im Normalfall durch die PDF-Programme paginiert. Auch wenn das Dokument in sich keine Seitenzahlen aufweist, kann man sich an die Seitenzahlen des PDF-Dokuments halten.

Bsp: Autor*in Jahr: pdf S. X-XX.

Wenn überhaupt keine Seitenangaben vorhanden sind (html-Ansicht) dann, ja, “ohne Seite” oder, wenn möglich, unter Angabe von Absätzen zitieren.

Bsp.: Autor*in Jahr: ohne Seite, Absatz x-xx.

Wie wird ein Interview oder eine Internetquelle im Fließtext in Kurzform zitiert?

Das Schema der Kurzzitation sollte genügend Informationen enthalten, um das entsprechende Interview im Quellenverzeichnis auffinden zu können.

Bsp: Interview Name/Pseudonym Datum: Zeilen und/oder Seitenzahl der Transkription (vgl. hierzu Leitfaden D. II. 5.). Das Schema muss entsprechend der Zitationsart (amerikanisch/deutsch) angepasst werden.

Wie muss aus einem Feldtagebuch zitiert werden?

Es sollte wohl im Quellenverzeichnis genannt werden, muss ja aber nicht in den Anhang gepackt werden?

Wird aus einem Feldtagebuch zitiert, muss dieses auch, zumindest der entsprechenden Absatz, aus dem zitiert wird, in den Anhang, z.B. als digitaler Text oder, wenn handschriftlich geführt, als Foto (siehe Abschnitt “C. IV. Anhang” im Leitfaden). Zitate müssen nachprüfbar sein!

Reicht hier auch im Text eine kurze Angabe wie “Auszug aus dem Feldtagebuch vom X”?

Das Feldtagebuch sollte bestenfalls paginiert sein, damit daraus zitiert werden kann. Die Zitationsangabe im Fließtext sollte der Angabe im Quellenverzeichnis entsprechen.

Kann ich aus einem Blog zitieren, der aber anonym gehalten werden soll? Wenn ja, wie?

Es können Screenshots angefertigt werden, die dann im Anhang zu finden sind. Die Screenshots sollten entsprechend anonymisiert/zensiert und auch anonymisiert benannt werden, um im Text darauf Bezug nehmen zu können. Wichtig ist: Es muss nachvollziehbar bzw. nachweisbar sein, dass der Blog tatsächlich existiert.

(Siehe auch Leitfaden Modulabschlussarbeiten und Masterarbeit S. 15: 6. Zitieren aus Social Media sowie hier: http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/wie-zitiere-ich-korrekt-aus-social-media/ (Stand 05.02.2019)).

 

Datenschutz und Anonymisierung

Ist es in Ordnung, wenn ich Interviewpartner*innen nicht anonymisiere, die zugestimmt haben?

Grundsätzlich ist es für alle Beteiligten von Vorteil, immer und durchgehend zu anonymisieren – nicht nur, aber auch, weil evtl. durch nicht anonymisierte Personen Rückschlüsse auf das konkrete (Um-)Feld und damit auch anonymisierte Personen gezogen werden könnten. Trotz gegebener Zustimmung kann es auch immer wieder vorkommen, dass Personen hinterher ihre Meinung ändern. Mit einer durchgängigen Anonymisierung vermeidet man solche Fälle und ist beidseitig auf der sicheren Seite. Dennoch kann es Ausnahme-/Sonderfälle geben, in denen eine Anonymisierung überhaupt keinen Sinn macht, z.B. bei Expert*innen oder Personen des öffentlichen Lebens. Sollten Unsicherheiten auftauchen, besprechen Sie diese bitte mit Ihren Betreuer*innen.
Für eine vollständige Vermeidung von Rückschlüssen kann auch die Anonymisierung der Wohnorte, bzw. Lebensräume oder von Arbeitsstellen, Vereinen, etc. der interviewten Personen notwendig sein.

 

Visualisierungen im Text (Abbildungen wie z.B. Fotos, Screenshots, etc.)

Soll ich Bilder direkt in den Text packen oder lieber in den Anhang?

Um das Geschriebene direkt und ohne Umstände (ohne Suchen im nur digital vorhandenen Abbildungsverzeichnis) zu veranschaulichen, gibt es zwei Optionen:
a) Direkter Verweis: Integrierung der Abbildung inkl. Bildunterschrift direkt in den Fließtext
b) Indirekter Verweis: Nennung der Abbildung im Fließtext in Klammern (Abb. 1) und Anhängen der Abbildung im Abbildungsverzeichnis.
Beide Optionen sind in Masterarbeiten bereits umgesetzt worden. Option a) bietet sich als die bessere an, da der Verweis direkter ist, das Quellenverzeichnis nicht „künstlich“ aufgeplustert wird (vor allem wenn es sich nur um eine Abbildung handelt) und die Auffindbarkeit der Abbildung kein Problem darstellt. Die Quellenangabe kann, je nach Länge, in einer Fußnote angemerkt oder im Abbildungsverzeichnis aufgeführt werden. Je nach Länge funktioniert die Quellenangabe auch direkt unter dem Bild.

 

Anhang

Wie und wo ist der Anhang in der Arbeit abzuspeichern und einzufügen?

Jeglicher Anhang unterliegt den gleichen formalen Richtlinien wie der Textteil: Der Anhang benötigt eine eigene Gliederung und ein eigenes Inhaltsverzeichnis mit Seitennummerierung, so dass im Textteil für die Analyse des empirischen Materials auf entsprechende Stellen des Anhangs verwiesen werden kann.

Der Anhang bildet ein eigenes Kapitel im Inhaltsverzeichnis am Ende der Arbeit. Im Anhang werden alle verwendeten Quellen nach dem gleichen Schema wie im Quellenverzeichnis angegeben (vgl. Kapitel D, Punkt III in diesem Leitfaden).

Das Inhaltsverzeichnis des Anhangs muss in der Druckversion der Arbeit wie jedes andere Verzeichnis (Literatur-, Quellen-, Abbildungsverzeichnis etc.) aufgeführt sein.

 

In welcher Form gebe ich den Anhang ab?

Der Anhang als solcher ist nur in digitaler Form abzugeben. Der Druckversion der Arbeit muss aber zwingend das eigene Inhaltsverzeichnis des Anhangs beigefügt werden (s.o.). Der Anhang wird gemeinsam mit der digitalen Version der Arbeit in Form einer
zusammenhängenden PDF-Datei per E-Mail an die Betreuer*innen der Arbeit gesendet (Bei der Masterarbeit erfolgt die Abgabe zuerst an das Prüfungsamt und anschließend an die Betreuer*innen). Bei größerem Umfang der Datei verwenden Sie bitte einen Filesharing-Dienst, z.B. die Teilen-Option in der Hochschulcloud Sciebo
oder WeTransfer.

Generell gilt: Halten Sie in Bezug auf Umfang und Format des Anhangs Rücksprache mit Ihren
Betreuer*innen.

 

 

Literaturverzeichnis

Wie werden Autor*innen im Text und im Literaturverzeichnis abgekürzt?

Bei Erstnennung werden im Fließtext die Vor- und Nachnamen der Autor*innen genannt. Danach wird nur noch der Nachname aufgeführt. Sollte eine Quelle mehr als eine*n Autor*in haben, werden diese mit Querstrich getrennt und bei mehr als drei Autor*innen mit et al. abgekürzt. Spätestens im Literaturverzeichnis sollten aber alle Autor*innen einmal namentlich genannt werden.

Muss die erste Auflage von Publikationen im Literaturverzeichnis genannt werden?

Die erste Auflage sollte genannt werden, wenn sie sich von den folgenden Auflagen stark abhebt, etwa wenn ein großer zeitlicher Abstand dazwischen liegt oder der Inhalt stark abweicht. Spätestens die zweite Auflage wird aber immer genannt.

Wie werden mehrere Publikationen gleicher Autor*innen im selben Jahr unterschieden?

Bei der Zitation im Fließtext (amerikanisch) und im Literaturverzeichnis wird hinter dem Jahr alphabetisch mit a,b,c unterschieden. In der deutschen Zitierweise dienen die verschiedenen Kurztitel der Unterscheidung.

 

Artikelaktionen