Mentorat
Aktuelle Termine für die offene Sprechstunde
Im Rahmen des Mentorats werden Sprechstunden sowie Schreibworkshops angeboten, um euch bei Fragen und Unsicherheiten zum Schreiben der Haus- und Masterarbeiten sowie weiterer Prüfungsleistungen weiterzuhelfen.
Die offenen Sprechstunden von Stella Köchling werden weiterhin jeden Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr stattfinden. Simon Hirzel bietet jeden Donnerstag von 14.00 – 17.00 Uhr eine Hausarbeitsbetreuung an, bei der ihr konkrete Anliegen besprechen könnt.
Bitte meldet euch vorher per Mail an ([Email protection active, please enable JavaScript.] oder [Email protection active, please enable JavaScript.]) und teilt euer Anliegen/Thema mit. Den Zoom-Link erhaltet ihr nach der Anmeldung.
Zudem sind im Februar und März Schreibworkshops geplant, um euch in der Ausarbeitung eurer Haus-, Master- und Projektarbeiten zu unterstützen.
Schreibworkshops WiSe 2022/2023 (in Präsenz in der Abteilung):
Schreibworkshop 1:
09.02.2023, 09.00 - 17.00 Uhr
10.02.2023, 09.00 - 14.00 Uhr
Schreibworkshop 2:
09.03.2023, 09.00 - 17.00 Uhr
10.03.2023, 09.00 - 14.00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt jeweils spätestens drei Tage zuvor per Mail an Simon Hirzel ([Email protection active, please enable JavaScript.]) und Stella Köchling ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Es wird um folgende Informationen gebeten:
- Woran möchtet ihr in dem Workshop arbeiten (Hausarbeit, Masterarbeit, sonstige Prüfungsleistung)?
- Was ist das Thema eurer Arbeit und wer betreut diese?
- Welche Schwierigkeiten würdet ihr gerne besprechen (bspw. Literatursuche, Struktur, Schreiben)?
- Welche Erwartungen habt ihr an den Workshop?
Mentorat Studium und Masterarbeit - wofür?
Wie führt man ein Interview und mit wem? Wo findet
man Informationen zu den Methoden der Kulturanthropologie/Volkskunde? Was sind
die zentralen Begriffe und wie bringe ich diese in Referat und Hausarbeit
unter? Wie plane ich eine größere Erhebung für die Masterarbeit? Und wie finde
ich ein Thema?
Diese und ähnliche Fragen können im Mentorat offen gestellt werden. Anhand von
aktuellen Fragen und Problemen der Studierenden werden die Grundlagen und
Methoden der Kulturanthropologie/Volkskunde besprochen. Alle Studierenden sind
herzlich willkommen!
Wir möchten euch auf ein neues Dokument bei
den Downloads aufmerksam machen: "Themenfindung".
Das Dokument bietet eine Tabelle mit Fragen an, die euch bei der Themenfindung
sowie bei der Konzeption des Forschungsfeldes und der Forschungsfrage(n) helfen
soll.
Vor jeder Hausarbeit und auch der Masterarbeit stellt sich die Frage nach dem
Forschungsfeld, Forschungsthema und der/n Forschungsfrage(n). Mit Hilfe der
Fragen kann eine erste Idee formuliert werden um sie als Grundlage zum Beispiel
im Mentorat zu diskutieren. Es gilt, soweit wie Möglich die Tabelle
auszufüllen, damit auch Lücken und Fragen offensichtlich und diese dann
thematisiert werden können.
Wenn möglich schickt die ausgefüllte Tabelle vorab oder bringt sie zum Mentorat
mit.
Kontakt:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
|
|||||||||||||||||||||||||