Bewerbung und Ansprechpartner*innen
Bewerbung
Die Bewerbung und Auswahl der der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt im Fachbereich.
Bewerbungsvoraussetzung:
- Immatrikulation an der Universität Bonn
- in der Regel Sprachkenntnisse des Gastlandes
Bewerbungstermine:
- 15. Februar für das Winter und Sommersemester
Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht per E-Mail an die Erasmus-Koordinatorin Valeska Flor (vflor[@]uni[-]bonn[.]de geschickt werden.
Auswahlkriterien:
- Motivation & Begründung für die Bewerbung
- Einpassung der Auslandsstudien in den Bonner Studienverlauf
- Studienleistungen
- Extra-curriculares Engagement
Bewerbungsunterlagen:
- vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular (PDF, Word)
- Kopie des aktuellen Student*innenausweises
- Kopie des Personalausweises
- BASIS-Ausdruck der bisherigen Studienleistungen (Für Erstsemester: zusätzlich Transkript des B.A.).
- Gutachten (PDF, Word) einer*eines Dozentin*Dozenten der Abteilung Kulturanthropologie oder eine Gutachten einer*eines Dozentin*Dozenten der Importmodule des Wahlpflichtbereiches (Für Erstsemesterstudierende im M.A.: zusätzlich Gutachten einer*eines Dozentin*Dozenten des B.A.).
- Motivationsschreiben in deutscher Sprache (ca. 1-2 Seiten).
- Tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache.
- ggf. Sprachnachweis über B1-Niveau (Englisch oder Sprache des Ziellandes).
Weitere Schritte
Nach der Zusage durch den Fachbereich wird über folgende administrative Vorgänge informiert:
- Online-Registrierung: Online-Registrierung durch den Studierenden im Portal des International Office.
- Parallel dazu: Nominierung an der Partneruniversität durch den Fachbereich und fristgerechte Anmeldung an der Gastuniversität durch den Studierenden (z.B. Registrierung, Voreinschreibung, etc.)
- Vor der Abreise an die Gastuniversität (falls nicht bereits von der Partneruniversität als Dokument zur Voranmeldung eingefordert): Erstellen eines Studienprogramms (Learning Agreement)
Hinweise:
- Beurlaubung innerhalb der jeweiligen Rückmeldefrist im Studentensekretariat möglich
- Auslands-BAföG kann zusätzlich zur ERASMUS-Förderung beantragt werden.
- Erfahrungsberichte von Rückkehrern bieten wichtige Hinweise. Sie sind in der Austauschdatenbank des International Office erhältlich.
- Internationale Geburtsurkunde im Standesamt Ihres Geburtsortes beantragen. Teilweise wird sie für die Einschreibung im Gastland oder zur Ausstellung einer Aufenthaltsgenehmigung verlangt. Diese kann zum Beispiel erforderlich sein, um einen Nebenjob annehmen oder ein Konto eröffnen zu können.
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen für Interessierte am Erasmus-Programm
Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland oder ein Praktikum innerhalb Europas und möchten sich zu den Austauschmöglichkeiten der Abteilung Kulturanthropologie im Rahmen des ERASMUS-Programms informieren?
ERASMUS-Koordinatorin der Abteilung
Valeska Flor
Abteilung Kulturanthropologie
Am Hofgarten 22
D - 53113 Bonn
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Termine nur nach Vereinbarung per E-Mail (vflor[@]uni-bonn[.]de)
Ansprechpartner*innen zur Anerkennung von Studienleistungen
Valeska Flor
Email: vflor[@]uni-bonn[.]de
- inhaltliche Beratung
Sascha Sistenich
Email: studiengangsmanagement.kulturanthropologie[@]uni-bonn[.]de
- formale Aspekte der Anrechnung
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Beratung durch das Dezernat für Internationale Angelegenheiten
Aufgabe der Auslandsstudienberatung des Dezernats für Internationales ist es, Sie in der Planung, Vorbereitung und konkreten Umsetzung eines Auslandsstudienaufenthalts oder Praktikums zu unterstützen. Hier beraten Sie die jeweiligen Ansprechpartner*innen über folgende Austausch- und Förderprogramme:
- Direktaustausch-Programmfür Studienaufenthalte an Partneruniversitäten vorwiegend in Übersee
- ERASMUS-Programmfür das Studium an einer europäischen Partnerhochschule und für Praktika im europäischen Ausland (Hauptanlaufpunkt sind hier jedoch die ERASMUS-Ansprechpartner Ihres Fachbereiches, siehe oben)
- Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
- Auslands-BAföG
- weitere Fördermöglichkeiten, auch im Bereich der Graduiertenförderung
- Praktika im Ausland