Der Masterstudiengang Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie
Der Masterstudiengang vertieft und erweitert die Kenntnisse der empirischen Kulturanalyse alltäglicher Lebenswelten globalisierter Gesellschaften in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive. Im Pflichtbereich des Studiengangs vertiefen die Studierenden den sicheren Umgang mit Methoden der empirischen Kulturanalyse auf der Grundlage umfassender kulturtheoretischer Kenntnisse (Pflichtmodule „Kulturelle Repräsentationen, Praktiken, Objektivationen“, „Methoden und Theorien der Kulturanthropologien“ und "Dialoge: Forschungsfelder der Kulturanthropologien"). In einem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt erweitern sie ihre Fähigkeiten des interdisziplinären, selbstständigen und forschungsorientierten Denkens (Pflichtmodul „Dynamiken kultureller Räume“). Im abschließenden Modul „Forschungswerkstatt“ entwerfen die Studierenden das Projekt ihrer Masterarbeit und setzen die im Studium gesammelten Kenntnisse ergebnisorientiert um. Im Wahlpflichtbereich des Studiengangs können die Studierenden zwischen zwei Profilen (1. Regionale Studien, 2. Transregionale Studien) und dem Ergänzungsbereich Museumsstudien wählen oder alternativ ohne Profil studieren, indem sie Importmodule aus den Profilen "Regionale Studien" und "Transregionale Studien" miteinander kombinieren.
Modulhandbuch ohne Profil,
Stand Wintersemester 2022/23 (Änderungen vorbehalten)
Prüfungsordnung,
Stand 2018 (Änderungen vorbehalten. Aktuelle Änderungsordnungen finden Sie hier und in dieser Übersicht)
What Do Ethnologists Do? from SIEF on Vimeo.
Der Masterstudiengang bietet ein praxisnahes Studium durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Museen sowie die Einbindung von Praktiker*innen aus der Museumsarbeit und der angewandten Forschung in das Studienangebot.
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder unserer Absolvent*innen liegen im Kulturmanagement, in Museen, Archiven, Stiftungen, NGOs, in den Medien, den Hochschulen und Forschungsinstituten oder auch in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Einblicke in die Aktivitäten der Studierenden der Abteilung gibt es auf unserem Blog: http://alltagswelten-blog.de/
Neuigkeiten werden regelmäßig auch auf der Facebookseite der Abteilung bekanntgegeben: https://www.facebook.com/kulturanthropologiebonn/
zum Vergrößern bitte anklicken
PDF Masterstudiengangsflyer „Transkulturelle Studien/ Kulturanthropologie“