Profile (Wahlpflicht)

 rheinland

 

Im interdisziplinären Wahlpflichtbereich studieren die Studierenden Regionen in ihren komplexen sozialen Zusammenhängen und ihrer kulturellen Vielfältigkeit vor dem Hintergrund globaler Vernetzungen.

Alternativ zur offenen Kombination der einzelnen Module (Studium ohne Profil) ist eine Spezialisierung mit der Wahl eines Profils möglich: Profil 1: "Regionalstudien" oder Profil 2: "Transregionale Studien".

Die Profilwahl erfolgt wie eine Prüfungsanmeldung während der Anmeldephasen und kann bis zum Ende des Studiums getroffen werden. Innerhalb der Anmeldephasen zu einem Profil kann ein Profil auch wieder abgewählt oder gewechselt werden. Es können aber nicht mehrere Profile gleichzeitig gewählt werden. Außerhalb der Anmeldephasen ist die Profilwahl nur über das Prüfungsamt möglich. 

Der Ergänzungsbereich "Museumsstudien" ist nur im "Studium ohne Profl" belegbar. Die Module können frei mit den anderen Modulen des Wahlpflichtbereichs kombiniert werden. Wenn alle drei Module der Museumsstudien absolviert werden, wird der Ergänzungsbereich im Zeugnis ausgewiesen.

Das Praktikumsmodul im Wahlpflichtbereich gibt Freiräume und Anreize zur praktischen beruflichen Orientierung und ist im "Studium ohne Profil" sowie auch beiden Profilen verankert. 

Aktuelle Auflistung der Importmodule im Wahlpflichtbereich

Profil 1: "Regionalstudien"“
(3 aus 10 Modulen, 30 LP):

Globale Dynamiken in lokalen Kontexten (Kulturanthropologie) (10 LP)

Kulturelles Erbe und Museum in transregionaler Perspektive (Niederlande/Deutschland) (10 LP)

Fachpraxis Praktikum (10 LP)

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie I, Epochen und Räume (Import Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie) (10 LP)

Kulturgeographische Zugänge zu Umwelt und Natur (ab WiSe 2022/23) (Import Geographie) (10 LP)

Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte I (Import Geschichtswissenschaft) (10 LP)

Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte II (Import Geschichtswissenschaft)  (10 LP)

Rheinische Sprachforschung (Import Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) (10 LP)

Soziale Räume, kulturelle Praktiken und Figurationen (Import Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) (10 LP)

Kulturphilosophie (Import Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen) (10 LP)

Weiterführende Informationen zu Studien- und Modulplänen

 

Profil 2: „Transregionale Studien“
(3 aus 11 Modulen, 30 LP):

Globale Dynamiken in lokalen Kontexten (Kulturanthropologie) (10 LP)

Kulturelles Erbe und Museum in transregionaler Perspektive (Niederlande/Deutschland) (10 LP)

Fachpraxis Praktikum (10 LP)

Südostasien: Entwicklung in einer globalisierten Welt (Import Südostasienwissenschaft) (10 LP)

Ethnologie Südostasiens (Import Südostasienwissenschaft) (10 LP)

Indigenous Societies of (Latin)America (Import Altamerikanistik) (10 LP)

Cultural Anthropology in the Americas (Import Altamerikanistik) (10 LP)

Literatur- und Ideengeschichte der islamischen Welt (Import Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen (10 LP)

Processes and Practices of Popular Culture (Import North American Studies) (10 LP)

Transdisciplinary Perspectives (Import North American Studies) (10 LP)

Religion, Politik und Wissenschaft in der Weltgesellschaft: Lokale und regionale Diversifikation (Import Forum Internationale Wissenschaft) (10 LP)

Weiterführende Informationen zu Studien- und Modulplänen

 

Studium ohne Profil mit Ergänzungsbereich: „Museumsstudien“ 
(3 aus 19 Modulen, 30 LP):

Globale Dynamiken in lokalen Kontexten (Kulturanthropologie) (10 LP)

Kulturelles Erbe und Museum in transregionaler Perspektive (Niederlande/Deutschland) (10 LP)

Fachpraxis Praktikum (10 LP)

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie I, Epochen und Räume (Import Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie) (10 LP)

Umwelt- und Landschaftsgeschichte (=Kulturgeographische Zugänge zu Umwelt und Natur ab WiSe 2022/23) (Import Geographie) (10 LP)

Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte I (Import Geschichtswissenschaft) (10 LP)

Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte II (Import Geschichtswissenschaft) (10 LP)

Rheinische Sprachforschung (Import Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) (10 LP)

Soziale Räume, kulturelle Praktiken und Figurationen (Import Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) (10 LP)

Kulturphilosophie (Import Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen) (10 LP)

Südostasien: Entwicklung in einer globalisierten Welt (Import Südostasienwissenschaft) (10 LP)

Ethnologie Südostasiens (Import Südostasienwissenschaft) (10 LP)

Indigenous Societies of (Latin)America (Import Altamerikanistik) (10 LP)

Cultural Anthropology in the Americas (Import Altamerikanistik) (10 LP)

Literatur- und Ideengeschichte der islamischen Welt (Import Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen (10LP)

Processes and Practices of Popular Culture (Import North American Studies) (10 LP)

Transdisciplinary Perspectives (Import North American Studies) (10 LP)

Religion, Politik und Wissenschaft in der Weltgesellschaft: Lokale und regionale Diversifikation (Import Forum Internationale Wissenschaft) (10 LP)

Ergänzungsbereich: "Museumsstudien"

MS1: Sammeln, Forschen und Bewahren (10 LP)

MS2: Ausstellen und Vermitteln (10 LP)

MS3: Recht, Management und Vermarktung (10 LP)

Info zum Ergänzungsbereich "Museumsstudien":

Bei einer Belegung der Module der "Museumsstudien" wird aus organisatorischen Gründen um eine vorherige Anmeldung bei Frau Julia Krings ([Email protection active, please enable JavaScript.]) gebeten.

Im Falle der Absolvierung der dre Module im Umfang von 30 LP wird der Ergänzungsbereich im Zeugnis automatisch ausgewiesen. 

Weiterführende Informationen zum Ergänzungsbereich "Museumsstudien"

 

Artikelaktionen