Impulsgespräche
Impulsgespräche Kulturanthropologie
Masterarbeiten, Lehrforschungsprojekte, Dissertationsvorhaben, ein DFG-Forschungsprojekt, Ausstellungsprojekte, Habilitationen – in Bonn wird zu vielen spannenden kulturanthropologischen Themen geforscht. So verwandelt die Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde zwei Mal im Monat in ein Forum des offenen Austauschs, zu dem alle Interessierten eingeladen sind teilzunehmen und mitzugestalten.
Die Impulsgespräche bauen auf ca. 15-minütigen Inputs zu aktuellen Aspekten eines Forschungsprojekts auf. Ziel ist es, einzelne Projekte kennenzulernen, sich thematisch auszutauschen, Feedback zu bekommen oder für die eigene Themenwahl inspiriert zu werden. Die Open Sessions bieten wiederum mehr Spielraum zur offenen Diskussion. Hier können Studierende und MitarbeiterInnen der Abteilung sowie des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte kurzfristige und drängende Fragen oder Infos zur eigenen Forschung einbringen, um diese gemeinsam zu diskutieren.
Impulsgespräche im Wintersemester 2019/20
Impulsgespräche im Wintersemester 2018/19
„How to write your dissertation in three years. Zeitmanagement im projektbasierten Arbeitsalltag.“ Vortrag und Diskussion mit Dr. Nina Szog
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18:15 Uhr
Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde
Am Hofgarten 22, Übungsraum EG
Wie soll man neben Lehre, Artikelschreiben und Konferenzbeiträgen noch das eigene (Promotions-)Projekt effizient vorantreiben?
Diese Frage ist nicht nur für Promovierende relevant, sondern generell für WissenschaftlerInnen im projektbasierten Arbeitsalltag.
Dr. Nina Szogs wird mit uns ihre Erfahrungen teilen und praxisnahe Einblicke in das Projektmanagement im universitären und außeruniversitären Arbeitsalltag eröffnen.
Neben der Vorstellung von Projektzeitplänen und Meilensteinen, wird sie uns auch praxisnahe Tipps & Tricks zu Techniken des Zeitmanagements geben.
Dr. Nina Szogs arbeitet für eine NGO in Wien. Zuvor war sie Projektmitarbeiterin im europäischen Projekt „FREE – Football Research in an Enlarged Europe" am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.
In ihrem Promotionsprojekt beschäftigte sie sich mit den transnationalen Praktiken und Narrativen von Galatasaray- und Fenerbahҫe-Fans in Wien und Istanbul.
Terminübersicht der Impulsgespräche im Sommersemester 2018
18. April: "Theorie & Praxis - Die Herstellung ruraler Naturen als epistemologisches Problem"
Oliver Müller
02. Mai: Open Session
16. Mai: ",capacity to aspire' - Methodische Zugänge zur Erfassung von Zukunftspraktiken"
Sina Wohlgemuth
07. Juni: Open Session: ENTFÄLLT!
Ruth Dorothea Eggel
Von 18:00 bis 19:00 Uhr im Seminarraum der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde (Am Hofgarten 22, Bonn). Themenideen und -anregungen sind herzlich willkommen und können gerichtet werden an: sina.wohlgemuth [at] uni-bonn.de
Terminübersicht der Impulsgespräche im Wintersemester 17/18
18. Oktober: "Blog, Wiki oder Homepage? Wissensmanagement der Abteilung Kulturanthropologie"
Open Session
08. November: "Stadt, Land, Fluss - Ideen zur Feldeingrenzung"
Victoria Huszka
15. November: "Private Erinnerungsorte in Bonn - Erheben. Analysieren. Präsentieren."
Corinna Schirmer, LVR-Instut für Landeskunde und Regionalgeschichte
06. Dezember: "Zur Konzeption eines ,Forst-Films'. Zwischen musealer Handwerksdokumentation und kulturanthropologischem Filmschaffen"
Andrea Graf, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
13. Dezember: Open Session
17. Januar: "'Zivilgesellschaftliches Engagement für Flüchtende zwischen humanitärer Hilfe und politischem Aktivismus' - Werkstattbericht aus dem Forschungsprojekt"
Ove Sutter
Von 18:00 bis 19:00 Uhr im Seminarraum der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde (Am Hofgarten 22, Bonn). Themenideen und -anregungen sind herzlich willkommen und können gerichtet werden an: sina.wohlgemuth [at] uni-bonn.de